Irena Medňanská – Epitaph

Irena Medňanská passed away on December 31, 2020, in Prešov, Slovakia. With her, the EAS as well as international music education is losing a renowned and deserving personality. Irena has helped shape the development of our association from the very beginning. She was an EAS board member for more than a decade and an EAS honorary member since 2016. She participated in nearly all EAS conferences and organized the EAS conference in 1996 at the University of Prešov. Irena has achieved special merits by strengthening Eastern European countries’ presence in the international music education discourse.

Irena Medňanská was internationally oriented from an early age. As a Slovak, she lived, studied, and worked in the German Democratic Republic (GDR). In addition to her professorship at the University of Prešov, near the Ukrainian and Polish borders, she has also taught at the University of Rzeszóv (Poland). She has often invited colleagues from Western European countries to teacher training and to work with students in Prešov. Initiatives like these have contributed a lot to mutual understanding and learning from one another. From an early stage, Irena was a member of the international working group Music Education of the Southern Countries of Europe (“Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik der südlichen Länder Europas”, ArGeSüd), which played a pivotal role in establishing the EAS. Irena encouraged and supported her colleagues in the Eastern European countries to get involved in an international context. She was a kind of central figure for the (Eastern European) contact persons to the EAS board, which later helped to form the group of National Coordinators. In particular, she has strengthened the cooperation between colleagues from the so-called Visegrád countries as an informal sub-group of the EAS. From 2006 to 2009 Irena, as the representative of her university, was a member of the project group of the EU-COMENIUS project “Music education Network (meNet). The European Network for Communication and Knowledge Management of Music Education”, the results of which have been transferred to the responsibility of EAS.

We mourn the passing of Irena Medňanská and thank her for her decades of participation in the EAS and for her valuable contribution to international music education.

Franz Niermann

(Deutsche Fassung)

Irena Medňanská – Nachruf

ist am 31. Dezember 2020 in Prešov, Slowakische Republik, verstorben. Mit ihr verliert die die EAS wie auch die internationale Musikpädagogik insgesamt eine renommierte und verdienstvolle Persönlichkeit. Irena hat von Anbeginn an die Entwicklung unseres Verbandes mitgestaltet, sie war über ein Jahrzehnt EAS-Vorstandsmitglied und seit 2016 EAS-Ehrenmitglied. Sie hat an nahezu allen EAS-Kongressen mitgewirkt und den EAS-Kongress 1996 an der Universität Prešov organisiert. Besondere Verdienste hat sie sich erworben durch die Stärkung der Präsenz der Länder Osteuropas im internationalen musikpädagogischen Diskurs.

Irena Medňanská war von früh an international orientiert. Als Slowakin hat sie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gelebt, studiert und gearbeitet. Neben ihrer Professur an der Universität Prešov, also nahe der ukrainischen und polnischen Grenze, hat sie auch an der Universität Rzeszóv (Polen) gelehrt. Häufig hat sie Kolleginnen und Kollegen aus westlichen Ländern Europas eingeladen, in Prešov mit Studierenden und in der Lehrerweiterbildung zu arbeiten. Initiativen wie diese haben viel zum gegenseitigen Verstehen beigetragen und das voneinander Lernen gefördert. Von früh an war Irena Mitglied der internationalen Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik der südlichen Länder Europas (ArGeSüd), die ein entscheidender Wegbereiter zur Gründung der EAS war. Die Kolleginnen und Kollegen der osteuropäischen Länder hat sie ermutigt und darin unterstützt, sich im internationalen Kontext zu engagieren. Sie war eine Art Zentralfigur für die (osteuropäischen) Kontaktpersonen zum EAS-Vorstand, woraus später der Kreis der National Coordinators gebildet wurde. Im Speziellen hat sie die Kooperation der Kolleginnen und Kollegen aus den so genannten Visegrád-Ländern als informelle Untergruppe der EAS gestärkt. In den Jahren 2006 bis 2009 war Irena als Repräsentantin ihrer Universität Mitglied der Projektgruppe des EU-COMENIUS-Projekts „Music education Network (meNet). Ein europäisches Netzwerk der Kommunikation und des Wissensmanagements für musikalische Bildung“, dessen Ergebnisse in die Verantwortung der EAS übertragen worden sind.

Wir trauern um Irena Medňanská und danken ihr für ihre jahrzehntelange Mitwirkung in der EAS und für ihren wertvollen Beitrag zur internationalen Musikpädagogik.

Franz Niermann

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *